[Archiv] Sub­cu­ta­ne Injek­ti­on

Sub­cu­ta­ne Injek­ti­on Bei einer Subcu­ta­nen Injek­ti­on (s.c. Injek­ti­on) wird eine wäss­ri­ge Lösung in die Unter­haut (Sub­cu­tis) inji­ziert. Oft han­delt es sich dabei um Medi­ka­men­te wie Hepa­rin, Insu­lin oder auch Schmerz­mit­tel wie Mor­phin. Durch­füh­rung einer s.c.Injektion mit Pen, Sprit­ze mit Kanü­le oder Fer­tig­sprit­ze (Hin­weis: Sprit­zen mit fest­an­ge­brach­ter Kanü­le sind für die Kli­nik unge­eig­net, da kei­ne Auf­zieh­ka­nü­le […]

Mit einem Lebens­plan dem Frust im Job trot­zen

„Ich hab inner­lich schon 1000 Mal gekün­digt“ Wütend knallt Petra den Hörer aufs Tele­fon: „Mir reicht es!“, sagt sie laut. „Sol­len die ihren Dienst­plan doch selbst machen – ab jetzt nur noch Dienst nach Vor­schrift!“. Der Gefühls­aus­bruch der Kran­ken­pfle­ge­rin ist nach­voll­zieh­bar. Zum x‑ten Mal hat sie Vor­schlä­ge für den Über­stun­den­ab­bau gemacht. Zum x‑ten Mal wur­den […]

Wie wird Demenz fest­ge­stellt?

Wie wird Demenz fest­ge­stellt? Ich glau­be, ich habe Demenz. Ein gän­gi­ger Aus­spruch, der manch­mal recht flap­sig daher kommt. Aber glück­li­cher Wei­se ist nicht jede Ver­gess­lich­keit auch gleich Demenz oder Alz­hei­mer. Wer aber zum Bei­spiel den Müll im Kühl­schrank ent­sorgt und nichts mehr davon weiß oder sich nicht mehr erin­nern kann, wo er den gest­ri­gen Tag ver­bracht […]

Depres­sio­nen bei pfle­gen­den Ange­hö­ri­gen

Depres­sio­nen bei pfle­gen­den Ange­hö­ri­gen Volks­krank­heit Depres­sion: Eine Stu­die aus dem Jahr 2011 zeigt, dass rund ein Fünf­tel der Bun­des­bür­ger und –bür­ge­rin­nen zwi­schen 40 und 49 Jah­ren wenigs­tens ein­mal in ihrem Leben von der Krank­heit betrof­fen gewe­sen sind. Das Minis­te­rium für Gesund­heit geht davon aus, daß welt­weit sogar rund 350 Mil­lio­nen Men­schen unter Depres­sio­nen lei­den. Gera­de pfle­gende Ange­hö­rige, die oft­mals […]

Pfle­ge­stütz­punk­te – Neu­tra­le Anlauf­stel­le, wenn Pfle­ge not­wen­dig wird

Pfle­ge­stütz­punk­te – Neu­tra­le Anlauf­stel­le, wenn Pfle­ge not­wen­dig wird Meist tritt die Situa­tion, dass wir selbst oder ein Mit­glied der Fami­lie zum Pfle­ge­fall wer­den sehr plötz­lich und oft uner­war­tet ein. Ein Unfall, eine plötz­lich auf­tre­tende Krank­heit oder eine Ver­schlech­te­rung einer beste­hen­den Krank­heit. Tritt der Pfle­ge­fall ein, stel­len sich vie­le Fra­gen: Was ist eigent­lich einePfle­ge­stufe? Wie teu­er […]

Check­lis­te — Häus­li­che Pfle­ge

Check­lis­te — Häus­li­che Pfle­ge Egal ob ein Kind, der Part­ner oder ein Eltern­teil zu pfle­gen ist, stellt sich immer wie­der die Fra­ge: Die zu pfle­gende Per­son zu Hau­se pfle­gen oder an ein Pfle­ge­heim über­ge­ben. Selbst­ver­ständ­lich ist die­se Fra­ge zuerst ein­mal von der Pfle­ge­be­dürf­tig­keit im Ein­zel­nen abhän­gig. Es gibt Fäl­le, bei denen es nahe­zu unmög­lich ist, eine Pfle­ge zu Hau­se zu über­neh­men. […]

Herz­druck­mas­sa­ge – Leit­lie­ne

Herz­druck­mas­sa­ge aktu­ell Die neu­en euro­päi­schen Leit­li­ni­en zur Wie­der­be­le­bung lie­gen jetzt auf Deutsch vor. Emp­foh­len wer­den dar­in bewähr­te Stan­dards zur Reani­ma­ti­on – aber auch eini­ge Neue­run­gen. Zu mehr als 100.000 Todes­fäl­len pro Jahr in Deutsch­land kommt es durch plötz­li­chen Herz­tod oder Kreis­lauf­still­stand auf­grund einer ande­ren Ursa­che, berich­tet der Deut­sche Rat für Wie­der­be­le­bung (GRC) in einer Mit­tei­lung. Es […]
×