Die Bun­des­tags­wahl 2021 war ein ent­schei­den­des Ereig­nis für die Zukunft des Gesund­heits­we­sens in Deutsch­land. Die Pan­de­mie hat gezeigt, wie wich­tig eine funk­tio­nie­ren­de Gesund­heits­ver­sor­gung ist und die Wäh­le­rin­nen und Wäh­ler haben die Gesund­heits­po­li­tik zu einem wich­ti­gen The­ma gemacht. In die­sem Blog­bei­trag wer­fen wir einen Blick auf die zukünf­ti­gen Ent­wick­lungen im Gesund­heits­we­sen und was die Ergeb­nis­se der Bun­des­tags­wahl 2021 für die Bran­che bedeu­ten könn­ten.

  1. Die Bedeu­tung des Gesund­heits­we­sens in der Bun­des­tags­wahl 2021 Die Covid-19-Pan­de­mie hat die Bedeu­tung des Gesund­heits­we­sens für die Gesell­schaft unter­stri­chen. Die Wäh­le­rin­nen und Wäh­ler haben in der Bun­des­tags­wahl 2021 das The­ma Gesund­heits­po­li­tik zu einem der wich­tigs­ten The­men gemacht. Die Par­tei­en haben sich in ihren Wahl­pro­gram­men zu ver­schie­de­nen The­men im Gesund­heits­we­sen posi­tio­niert, wie bei­spiels­wei­se der Digi­ta­li­sie­rung, der Pfle­ge und der Finan­zie­rung.
  2. Digi­ta­li­sie­rung im Gesund­heits­we­sen Die Digi­ta­li­sie­rung wird eine der wich­tigs­ten Ent­wick­lungen im Gesund­heits­we­sen sein. Die Par­tei­en haben sich zu ver­schie­de­nen The­men posi­tio­niert, wie der Digi­ta­li­sie­rung von Pati­en­ten­ak­ten, der Ein­füh­rung von elek­tro­ni­schen Rezep­ten und der Nut­zung von Tele­me­di­zin. In Zukunft wird die Digi­ta­li­sie­rung dazu bei­tra­gen, die Effi­zi­enz und Qua­li­tät der Gesund­heits­ver­sor­gung zu ver­bes­sern.
  3. Pfle­ge und Per­so­nal­man­gel Ein wei­te­res wich­ti­ges The­ma im Gesund­heits­we­sen ist der Per­so­nal­man­gel in der Pfle­ge. Die Par­tei­en haben sich zu ver­schie­de­nen The­men posi­tio­niert, wie der Erhö­hung des Pfle­ge­per­so­nals und der Ver­bes­se­rung der Arbeits­be­din­gun­gen. Es bleibt abzu­war­ten, wel­che Maß­nah­men die neue Regie­rung ergrei­fen wird, um den Per­so­nal­man­gel in der Pfle­ge zu bekämp­fen.
  4. Finan­zie­rung des Gesund­heits­we­sens Die Finan­zie­rung des Gesund­heits­we­sens ist ein wei­te­res wich­ti­ges The­ma. Die Par­tei­en haben unter­schied­li­che Ansich­ten zur Finan­zie­rung des Gesund­heits­we­sens, wie bei­spiels­wei­se die Ein­füh­rung einer Bür­ger­ver­si­che­rung oder die Erhö­hung des Bei­trags zur gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung. Es bleibt abzu­war­ten, wel­che Maß­nah­men die neue Regie­rung ergrei­fen wird, um die Finan­zie­rung des Gesund­heits­we­sens zu sichern.
  5. Gesund­heits­po­li­tik in der EU Die Gesund­heits­po­li­tik in der EU wird in Zukunft eine wich­ti­ge Rol­le spie­len. Die Covid-19-Pan­de­mie hat gezeigt, wie wich­tig die Zusam­men­ar­beit zwi­schen den EU-Mit­glied­staa­ten im Gesund­heits­we­sen ist. Es bleibt abzu­war­ten, wel­che Maß­nah­men die EU ergrei­fen wird, um die Zusam­men­ar­beit im Gesund­heits­we­sen zu ver­bes­sern.
  6. Fazit Die Bun­des­tags­wahl 2021 hat gezeigt, dass das Gesund­heits­we­sen ein wich­ti­ges The­ma für die Wäh­le­rin­nen und Wäh­ler ist. Die Digi­ta­li­sie­rung, der Per­so­nal­man­gel in der Pfle­ge, die Finan­zie­rung des Gesund­heits­we­sens und die Gesund­heits­po­li­tik in der EU sind wich­ti­ge The­men, die die neue Regie­rung ange­hen muss. Die Zukunft des Gesund­heits­we­sens wird davon abhän­gen, wie gut die Poli­tik die Her­aus­for­de­run­gen angeht und sich den neu­en Ent­wick­lungen anpasst.
×