Bild

Wie schreibe ich eine Bewerbung im Gesundheitswesen? Tipps für Pflegekräfte & Co.

Eine professionelle Bewerbung ist im Gesundheitswesen essenziell, um sich von anderen Bewerber:innen abzuheben. Ob Pflegekraft, medizinische Fachangestellte oder Therapeut: Wer sich zielgerichtet präsentiert, erhöht seine Chancen auf den Traumjob deutlich.

1. Die Vorbereitung: Wer bin ich – und wohin will ich?

Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du dir über deine Stärken, deine Motivation und deine Wunschstelle klar werden. Pflegeeinrichtungen und Kliniken suchen Mitarbeitende, die nicht nur fachlich, sondern auch menschlich gut ins Team passen.

2. Der Lebenslauf: Klar, strukturiert, lückenlos

Ein tabellarischer Lebenslauf mit chronologisch geordneten Stationen ist Pflicht. Achte auf:

  • Berufserfahrung im Gesundheitswesen
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Soft Skills wie Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Empathie

3. Das Anschreiben: Persönlich und zielgerichtet

Vermeide Standardfloskeln. Erkläre stattdessen, warum du dich für genau diese Stelle interessierst und was dich auszeichnet. Besonders in sozialen Berufen zählt Authentizität. Beziehe dich im Idealfall direkt auf die Stellenausschreibung.

4. Referenzen & Anlagen: Qualität vor Quantität

Füge nur relevante Dokumente bei:

  • Arbeitszeugnisse
  • Ausbildungsnachweise
  • Zertifikate von Schulungen
  • Bei Pflegekräften ggf. die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung

5. Typische Fehler vermeiden

  • Zu lange oder unstrukturierte Texte
  • Veraltete Kontaktdaten
  • Fehlende Individualisierung
  • Rechtschreibfehler – besonders gravierend in medizinischen Berufen!

6. Extra-Tipp: Bewerbungsfoto & Online-Profil

Ein professionelles Foto ist im Gesundheitswesen kein Muss, aber empfehlenswert. Noch besser: Pflege dein Profil bei spezialisierten Jobportalen wie 360GradGesundheit.de, um gezielt gefunden zu werden.

🔗 Interne Links:

🌍 Externe Links:

Teilen über:


Kommentare sind geschlossen

Jetzt Hochladen