Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege: Inhalte, Dauer, Voraussetzungen

Kurzfassung: Die Fachweiterbildung qualifiziert Pflegefachpersonen für hochkomplexe Situationen in Intensivmedizin und Anästhesie. Nach bundesweit anerkannten Empfehlungen umfasst sie in der Regel mindestens 720 Stunden Theorie und mindestens 1.800 Stunden Praxis – ergänzt durch Modulprüfungen und praktische Abschlussprüfungen. In einigen Bundesländern gelten zusätzlich landesspezifische Ordnungen, z. B. in NRW durch die Weiterbildungsordnung der Pflegekammer. Deutsche Krankenhausgesellschaft

Warum die Fachweiterbildung lohnt

  • Kompetenztiefe: Sicheres Handeln bei Beatmung, Analgosedierung, hämodynamischem Monitoring, Notfallmanagement. DIVI-Empfehlungen definieren die interprofessionellen Handlungsfelder und machen die erweiterten Kompetenzen transparent. Lazarus
  • Qualitätsanforderungen auf Intensivstationen: Leitlinien zur Struktur/Ausstattung empfehlen u. a. einen hohen Anteil fachweitergebildeter Pflegekräfte – ein Plus für Team- und Patientensicherheit. IdW Online
  • Karriere & Vergütung: Eingruppierung orientiert sich häufig am TVöD-P; zusätzliche Zulagen (z. B. Intensivzulage) sind in vielen Häusern üblich. Details hängen vom Tarif/Träger ab. KommunalForum

Zielgruppe & Zugangsvoraussetzungen

Zugelassen sind in der Regel Pflegefachfrauen/-männer (bzw. Gesundheits- und Krankenpflege / Kinderkrankenpflege / Altenpflege). Je nach Ordnung/Träger wird Berufspraxis auf Intensiv/Anästhesie (z. B. 6–12 Monate) erwartet. Wo keine Landesverordnung existiert, dienen die DKG-Empfehlungen als Rahmen. In NRW gelten die Regelungen der Pflegekammer NRW (WBO). Bitte beachte: Konkrete Fristen/Nachweise legt die jeweilige Weiterbildungsstätte fest. Deutsche Krankenhausgesellschaft

Dauer, Aufbau & Prüfungen

Nach DKG-Empfehlung gliedert sich die Weiterbildung in Basismodul + Fachmodule, Theorie mind. 720 Unterrichtsstunden (45 min) und Praxis mind. 1.800 Stunden (60 min), inklusive Modulprüfungen, praktischen Leistungsnachweisen sowie praktischer und mündlicher Abschlussprüfung. In der Fachrichtung Intensiv- und Anästhesiepflege sind praktische Prüfungen in beiden Bereichen vorgesehen. Deutsche Krankenhausgesellschaft

Typische Praxis-Einsätze (Beispiele):
Intensivstation (internistisch/chirurgisch), Anästhesie (OP/Narkosebereich), IMC/Stroke-Unit, Notaufnahme, ggf. Weaning/ECMO-Zentren – je nach Curriculum der Weiterbildungsstätte und landesrechtlicher Ordnung. Deutsche Krankenhausgesellschaft

Inhalte & Kompetenzen (Auszug)

  • Intensivpflege: Beatmung & Weaning, Luftwegsmanagement, Analgosedierung, Delir-Prävention, Kreislauf-/Nierenersatzverfahren, Infektionsprävention.
  • Anästhesiepflege: Prä-OP-Assessment, Narkoseverfahren, Medikamentensicherheit, Monitoring/Device-Handling, Aufwachraum.
  • Interprofessionell: Kommunikation, Krisen- und Notfallmanagement, Angehörigenarbeit, Ethik. (Vgl. DIVI-Empfehlungen zu Handlungsfeldern/Kompetenzen.) Lazarus

Anerkennung & regionale Unterschiede

  • DKG-Empfehlung (bundesweit): Dient als Muster, wo keine landesrechtliche Regelung besteht. Deutsche Krankenhausgesellschaft
  • Landesordnungen: Beispiel NRW: Seit 2024/2025 regelt die Pflegekammer NRW die WBO inkl. Rahmenvorgaben für Intensiv- und Anästhesiepflege. Andere Länder haben eigene Verordnungen/Regelungen. Prüfe stets die Anforderungen deiner Region. Pflegekammer NRW

Vergütung & Zulagen – was realistisch ist

Die Eingruppierung richtet sich häufig nach TVöD-P (bzw. TV-L/TV-Ä/VKA/Haustarife). Zusätzlich existieren in vielen Häusern Zulagen (z. B. Pflege-, Wechselschicht-, Intensivzulage). Höhe und Anspruch variieren nach Tarif/Träger – bitte im Haus-/Tarifvertrag prüfen. KommunalForum


Häufige Fragen (FAQ)

Wie finde ich eine anerkannte Weiterbildungsstätte?
Über die Webseiten der Kliniken/Academies (Stichwort „DKG-anerkannte Fachweiterbildung“) oder die Seiten deiner Landespflegekammer/Bezirksregierung. In NRW: Infos/Downloads direkt bei der Pflegekammer NRW. Pflegekammer NRW

Kann ich Module anrechnen lassen?
Ja, die DKG-Empfehlung sieht Anrechnungsmöglichkeiten für Module/Moduleinheiten vor – Details regelt die Weiterbildungsstätte bzw. die Landesordnung. Deutsche Krankenhausgesellschaft

Welche Quote an Fachweitergebildeten ist auf Intensivstation sinnvoll?
Fachgesellschaften empfehlen einen substanziellen Anteil fachweitergebildeter Pflegekräfte; konkrete Zielgrößen finden sich in Dokumenten zur Struktur/Ausstattung von Intensivstationen. IdW Online


Weiterführende Quellen

  • DKG-Empfehlung zur pflegerischen Fachweiterbildung (Intensiv- und Anästhesiepflege, modular, Stunden/Prüfungen). Deutsche Krankenhausgesellschaft
  • Pflegekammer NRW – WBO inkl. Rahmenvorgabe „Intensivpflege & Anästhesie“ (Stand 2025). Pflegekammer NRW
  • DIVI – Interprofessionelle Handlungsfelder/Kompetenzen in der Intensivmedizin (Intensivpflege). Lazarus
  • TVöD-P & Zulagen (Orientierung). KommunalForum

Interne Lesetipps

Teilen mit:

Kommentare sind geschlossen

Jetzt Hochladen

Kostenlos registrieren – für Fachkräfte & Arbeitgeber

Ein Konto. Ein Dashboard. Recruiting & Karriere im Gesundheitswesen einfach steuern.

  • Für Arbeitnehmer:innen Passende Jobs aus Pflege, Rettungsdienst & Therapie – schnell & transparent.
  • Für Arbeitgeber Stellenanzeigen in Minuten veröffentlichen – optimal sichtbar & strukturiert.

Mit der Registrierung stimmst du unseren Datenschutz und AGB zu.