Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) – Investitionen in digitale Infrastruktur für eine zukunftssichere Pflege
Einleitung
Das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) wurde mit dem Ziel verabschiedet, die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte zu verbessern und die pflegerische Versorgung langfristig zu sichern. Neben mehr Personal und besseren Rahmenbedingungen spielt dabei auch die digitale Infrastruktur eine entscheidende Rolle. Denn Digitalisierung kann helfen, Bürokratie zu reduzieren, Abläufe zu optimieren und Pflegekräfte im Alltag zu entlasten.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Maßnahmen das PpSG vorsieht, wie Investitionen in digitale Technik gefördert werden und warum das Gesetz ein wichtiger Baustein für die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens ist.
👉 Auf 360GradGesundheit.de können Sie sich kostenlos registrieren und ein Jahr lang Stellenanzeigen schalten – die ideale Gelegenheit, qualifizierte Pflegekräfte für die digitale Zukunft zu gewinnen.
Hintergrund: Was ist das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz?
Das PpSG trat am 1. Januar 2019 in Kraft und ist Teil einer umfassenden Strategie, den Pflegeberuf attraktiver zu machen. Wichtige Kernpunkte:
- Personalaufbau: Jede zusätzliche oder aufgestockte Pflegestelle in Krankenhäusern wird vollständig von den Krankenkassen finanziert.
- Pflege im Heim: Pflegeeinrichtungen können mehr Stellen schaffen, deren Kosten die Pflegeversicherung übernimmt.
- Bessere Arbeitsbedingungen: Förderung von Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Digitalisierung: Förderung von Investitionen in digitale und technische Assistenzsysteme.
📌 Mehr Informationen: Bundesgesundheitsministerium – Pflegepersonal-Stärkungsgesetz.
Digitalisierung als Schlüsselthema des PpSG
Ein zentrales Element des Gesetzes ist die Förderung digitaler Infrastruktur. Ziel ist es, Pflegekräfte zu entlasten und die Qualität der Versorgung zu verbessern.
Geförderte Maßnahmen
- Mobile Dokumentationssysteme wie Tablets oder Laptops
- Pflege-Apps und Softwarelösungen für Planung und Verwaltung
- Telemedizinische Anwendungen für den Austausch zwischen Pflegekräften und Ärzt:innen
- Technische Assistenzsysteme, z. B. Hebehilfen oder Transportroboter
- Schulungen zur Anwendung digitaler Technik
👉 Weiterführend: Digitalisierung in der Pflege – Chancen & Praxislösungen.
Vorteile für Pflegekräfte und Einrichtungen
Entlastung im Alltag
Digitale Systeme verringern den Zeitaufwand für Dokumentation und Administration. Pflegekräfte können sich stärker auf ihre Kernaufgaben konzentrieren: die direkte Betreuung von Patient:innen.
Verbesserte Patientensicherheit
Durch digitale Medikationspläne und elektronische Akten sinkt das Risiko von Fehlern.
Attraktivität als Arbeitgeber
Einrichtungen, die moderne Technik einsetzen, positionieren sich als zukunftsorientierte Arbeitgeber und können so leichter Pflegekräfte gewinnen.
Herausforderungen bei der Umsetzung
So vielversprechend die Digitalisierung ist, so groß sind die Herausforderungen:
- Datenschutz: Strenge Vorgaben erfordern sichere IT-Systeme.
- Akzeptanz: Pflegekräfte müssen die neuen Systeme verstehen und anwenden können.
- Finanzierung: Auch mit Förderprogrammen sind Investitionen oft kostenintensiv.
👉 Interner Link: Konfliktmanagement im Gesundheitswesen – hilfreich, um Widerstände im Team zu überwinden.
Fördermöglichkeiten nutzen
Das PpSG sieht vor, dass Pflegeeinrichtungen für Investitionen in Digitalisierung bis zu 12.000 Euro pro Einrichtung oder bis zu 30.000 Euro pro Träger beantragen können.
Wichtig: Fördergelder müssen zweckgebunden verwendet und durch Nachweise belegt werden. Einrichtungen sollten daher frühzeitig prüfen, welche Investitionen sinnvoll sind und wie Mitarbeitende eingebunden werden können.
📌 Nützliche Übersicht: GKV-Spitzenverband – PpSG Förderung.
Praxisbeispiel: Mobile Dokumentation im Pflegeheim
Ein Pflegeheim in Bayern nutzte PpSG-Fördermittel, um Tablets für die mobile Dokumentation einzuführen.
Ergebnis:
- 25 % weniger Zeitaufwand für Dokumentation
- Mehr Zeit für direkte Pflege
- Höhere Zufriedenheit bei Mitarbeitenden und Bewohner:innen
Ausblick: PpSG als Wegbereiter für das „Green Hospital“
Die digitale Transformation, die durch das PpSG unterstützt wird, ist nicht nur eine Entlastung für Pflegekräfte, sondern auch ein Schritt in Richtung nachhaltiger Gesundheitsversorgung. Weniger Papier, effizientere Prozesse und smarte Technik sind zentrale Elemente moderner Green Hospital-Konzepte.
Fazit
Das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz Digitalisierung ist mehr als nur ein Finanzierungsinstrument – es ist ein strategischer Schritt in Richtung moderner, digital unterstützter Pflege. Einrichtungen, die die Chancen nutzen, sichern sich nicht nur einen Vorsprung im Wettbewerb, sondern tragen aktiv dazu bei, Pflegekräfte zu entlasten und die Qualität der Versorgung zu erhöhen.
👉 Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf 360GradGesundheit.de und profitieren Sie ein Jahr lang von kostenlosen Stellenanzeigen im Gesundheitswesen.
📚 Lesetipps
👉 DNR/DNI in Deutschland – Rechtliche Grundlagen, Bedeutung und Umsetzung👉 Demografischer Wandel – Risiken für Rettungsdienst, Altenheim und Krankenhaus
👉 Pflegekammer – Chancen, Herausforderungen & Lösungen
👉 Ausgleich zum Berufsalltag – Was Körper und Geist guttut
👉 🩺 Pflegekräftemangel in Deutschland – Ursachen, Folgen und Lösungen
👉 Finanzierung im Altenheim: Warum ein Pflegeplatz so teuer ist – Hintergründe, Praxisbeispiele & Lösungen
👉 Zeitarbeit in der Pflege: Vorteile und mögliche Nachteile im Überblick
👉 Ambulantisierung in Deutschland: Regeln, Hybrid-DRGs, AOP & was Kliniken jetzt konkret tun sollten
Kommentare sind geschlossen